Das Gebäude
Lehrer gab es immer schon
In dem Gebäude der heutigen Anne-Frank-Schule stand schon immer das Lehren und Lernen im Mittelpunkt.
1912 kamen in das neu gegründete Lehrerseminar junge Menschen, die lernen wollten, Kinder zu unterrichten.
Später kamen englische Kinder aus den Kasernen und englischen Siedlungen der Umgebung Ratingens in das Gebäude, das nun "British school" hieß. Hier lernten sie mit ihren englischen Lehrern, was man in England lernte.
Seit 30 Jahren ist die Anne-Frank-Schule eine städtische Grundschule.
Vieles hat sich in diesen Jahren geändert: Früher wurden die Schülerinnen und Schüler mit "Lehrervorträgen" belehrt; heute lernen die Kinder in der Anne-Frank-Schule, wie sie auf eigenen Wegen selbstständig lernen können.
Der Name der Schule
Der Schulname verpflichtet
1967 erhielt die Schule den Namen "Anne-Frank-Schule". Gemeinsam mit dem Vater des Kindes Anne Frank teilen wir die Hoffnung: "Vielleicht bringt dieses Kind die Welt ein Stück weiter."
Im Andenken an das Schicksal dieses Kindes lassen wir uns deshalb bei unserem Miteinander in der Schule von zwei Hauptgedanken leiten:
- Rücksicht und gegenseitige Annahme, Achtung und Anerkennung sind die Voraussetzungen für ein friedliches und damit glückliches Zusammenleben von Menschen.
- Jedes Kind, überhaupt jeder Mensch gleich welcher Hautfarbe oder Nation ist an sich wertvoll und mit seinen Stärken und Schwächen liebenswert und macht die Gemeinschaft reicher.
Wir übersetzen für uns das Kürzel A-F-S nicht nur mit dem Namen der Schule "Anne-Frank-Schule", sondern auch mit "Aktion faire Schule" oder "Aktion friedliche Schule". Im täglichen Umgang versuchen Lehrerinnen und Kinder einander freundlich und rücksichtsvoll, vor allem aber fair zu begegnen. Darin eingebunden sind auch die Eltern und diejenigen, die in der Anne-Frank-Schule arbeiten, vom Hausmeister bis zu den Mitarbeiterinnen im Offenen Ganztag und in der Übermittagsbetreuung.
Zur Person
Anne Frank
Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren. Dort wohnte sie mit ihren Eltern und ihrer drei Jahre älteren Schwester Margot bis zum Sommer 1933. Mit vier Jahren zog sie mit ihrer Mutter und ihrer Schwester nach Aachen zu Annes Oma. Ihr Vater, Otto Frank, war zu diesem Zeitpunkt schon in Amsterdam, um eine schöne Wohnung zu suchen.
1934 war es dann so weit. Anne zog mit der restlichen Familie ebenfalls nach Amsterdam. Im Juli 1942 musste sich die Familie Frank jedoch vor den Nationalsozialisten verstecken. Sie tauchten in dem Hinterhaus des Büros ihres Vaters unter. Dort verbrachten sie zwei Jahre. In dieser Zeit schrieb Anne ihr berühmtes Tagebuch.
1944 wurde das Versteck entdeckt, und alle wurden verhaftet. Anne Frank wurde, wie die meisten anderen niederländischen Juden auch, in das Lager Westerbork gebracht, wo sie jedoch nur einen Monat verblieb. Anne und ihre Familie wurden Anfang September 1944 mit dem Zug ins Konzentrationslager Auschwitz - Birkenau gebracht. Ende Oktober 1944 siedelten Anne und ihre Schwester ins Konzentrationslager Bergen - Belsen um. Im März 1945 starb sie dort an Typhus.